Volltext-Suche
Ihre Suche nach 'Betriebliche Weiterbildung' ergab 517 Treffer, nur die ersten 150 werden angezeigt:

Betriebliche Weiterbildung in Hessen (05.08.2008) Um Förderaktivitäten im Bereich der beruflichen Weiterbildung optimiert einsetzen
und bewerten zu können, bedarf es möglichst detaillierter Informationen über Art und Umfang von Weiterbildungsaktivitäten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Triebkräfte und Hemmschuhe in der betrieblichen Weiterbildung (12.09.2007) Berufliche Weiterbildung ist im Zusammenhang mit der Diskussion um lebenslanges Lernen und um die Wissensgesellschaft zu einem wichtigen Gegenstand der Arbeitspolitik geworden. Die Verfügung über Wissen, das ständig auf der Höhe der Zeit gehalten werden muss, ist zu einer zentralen Voraussetzung für die Teilnahme am Erwerbsleben geworden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung

| Betriebliche Weiterbildung ist wesentlicher Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung (16.09.2010) „Qualifizierung ist das beste Rezept gegen den drohenden Fachkräftemangel für Unternehmen" betonte Niedersachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Jörg Bode zum Auftakt der „Woche der Weiterbildung", [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche Weiterbildung erreicht Rekordniveau (18.12.2020) Nach der neuen Weiterbildungs-Erhebung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) liegt die Weiterbildungsbeteiligung der Unternehmen in Deutschland bei 87,9 Prozent. Dabei hat sich jede/r Mitarbeiter*in 2019 durchschnittlich 18,3 Stunden weitergebildet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Tarifliche Regelungen zur betrieblichen Weiterbildung im Öffentlichen Dienst: Implementierung, Anwendungspraxis und Wirkungen (19.01.2008) Mit dem neuen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVöD) wurden erstmals für alle Beschäftigten tarifvertragliche Regelungen zur betrieblichen Weiterbildung (Qualifizierung) vereinbart. Die [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung (22.01.2011) Die vorliegende Expertise „Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf“ ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Gute Aussichten in der betrieblichen Weiterbildung (25.07.2011) Der Wuppertaler Kreis, der Verband von Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft, hat seinen Jahrestrend in der Weiterbildung veröffentlicht. Der Verband verzeichnet eine verstärkte Nachfrage insbesondere im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Chancen und Probleme der tarifpolitischen Gestaltung betrieblicher Weiterbildung (11.10.2011) Berufliche Qualifizierung wurde in den letzten Jahren ein wichtiges Thema in der Tarifpolitik der Gewerkschaften. Reinhard Bahnmüller und Markus Hoppe haben in der aktuellen Ausgabe von Denk-doch-mal untersucht, warum sich die Gewerkschaften vermehrt des Themas der beruflichen Weiterbildung annehmen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche und berufliche Weiterbildung für Bildungsferne in Hessen (13.03.2009) Aufgrund des technologischen, strukturellen und wirtschaftlichen Wandels unterliegen die Anforderungen an die Qualifikationen der Beschäftigten ständigen Veränderungen. Von den Beschäftigten werden nicht nur ein breiteres Spektrum an Kompetenzen und Fähigkeiten erwartet, sondern auch höhere Qualifikationen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche Weiterbildung: Fachübergreifende Kompetenzen werden immer wichtiger (07.02.2009) Der Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen ("soft skills") in der betrieblichen Weiterbildung nimmt deutlich zu. Nach einer Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt der Anteil der Unternehmen, die bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sozialkompetenzen für besonders wichtig halten, von gegenwärtig 30 auf künftig 40 % an. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche Weiterbildung in Europa stagniert (15.02.2008) Erste Ergebnisse der dritten europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (Continuing Vocational Training Survey - CVTS 3) zeigen, dass im Jahr 2005 - gemessen an der Vorgängeruntersuchung von 1999 - zumeist nur in den süd- und osteuropäischen Staaten substanzielle Fortschritte erzielt wurden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche Weiterbildung im europäischen Vergleich höchstens mittelmäßig (16.05.2015) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland sei Spitze. So lautete die Botschaft der letzten Studie zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Immerhin 70 Prozent der Weiterbildung steuerte die betriebliche Weiterbildung zur guten Entwicklung bei. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche Weiterbildung für 27% der älteren Beschäftigten (06.08.2007) Nur 27 % der Beschäftigten über 54 Jahre nahmen im Jahr 2005 an Lehrveranstaltungen im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung teil. 69 % der befragten Unternehmen nutzten die betriebliche weiterbildung, das waren 6 Prozent weniger als 1999. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Alternde Belegschaften: Betriebliche Weiterbildung als notwendige Strategie des Personalmanagements für kleine und mittlere Unternehmen (26.02.2008)Die Fachhochschule Oldenburg, Ostfriesland; Wilhelmshaven führt am Standort Emden ein Projekt zur betrieblichen Weiterbildung für kleinere und mittlere Unternehmen durch. In den Unternehmen soll der konkrete Weiterbildungsbedarf ermittelt und darauf aufbauend passgenaue betriebliche Weiterbildungsangebote für die Beschäftigten entwickelt und durchgeführt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufliche Weiterbildung in der Tarifpolitik der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (13.04.2016) 2007 erschien die erste „Arbeitshilfe zur tarifpolitischen Gestaltung der beruflichen Weiterbildung“. Die Gewerkschaften befanden sich in der tarifpolitischen Defensive. Und die Autor_innen waren sich nicht sicher, ob ver.di tatsächlich dazu bereit war, das Thema betriebliche berufliche Weiterbildung tarifpolitisch zu bewegen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Wer hauptsächlich Routinearbeiten im Job durchführt, nimmt nur selten an Weiterbildungen teil (20.08.2019) Beschäftigte mit einem hohen Anteil an Routinetätigkeiten nehmen deutlich seltener an Weiterbildungen teil als Beschäftigte mit geringen Routineanteilen an der Arbeit. Woran liegt das, wollten die Forscher vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wissen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Wachstumspotential der Weiterbildung nutzen (26.06.2007) Das Bundeskabinett hat dem Weiterbildungskonzept von Bundesbildungsministerin Schavan am 13. Juni 2007 zugestimmt. Das Konzept des Bildungssparens gilt ausschließlich für Maßnahmen, die das berufliche Weiterkommen der/des Einzelnen unterstützt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Trotz Umsatzeinbußen bei offenen Seminaren keine Krisenstimmung in der Weiterbildung (27.07.2009) Der Wuppertaler Kreis hat seine Verbandsumfrage 2009 veröffentlicht. Im Bereich des SGB geförderten Weiterbildung erwarten die Mitgliedsunternehmen zum Teil Umsatzsteigerungen von 20 % in 2009. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Die 27-Milliarden-Euro-Investition (28.01.2009) Nach der aktuellen Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben sich im Jahr 2007 nahezu 84 Prozent aller Unternehmen in der betrieblichen Weiterbildung engagiert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Unternehmen investieren gut 1000 Euro je Mitarbeiter in die betriebliche Weiterbildung. (20.02.2006) Durchschnittlich gaben die Unternehmen 1072 Euro je Mitarbeiter im Jahr 2004 für die Weiterbildung aus. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft. Eine tarifvertragliche Regelung der Weiterbildung wird abgelehnt, angeblich sei der Bedarf der Unternehmen zu unterschiedlich. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Betriebliche Weiterbildung pendelt sich auf hohem Niveau ein (19.08.2015) Die Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe ist 2014 leicht gestiegen. Das ist das Ergebnis des aktuellen IAB-Betriebspanels von 2014. 2009 fanden in 49 Prozent aller Betriebe Weiterbildungsaktivitäten statt, 2014 hingegen in 54 Prozent. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Ältere und KMU - eine brisante Mischung für betriebliche Weiterbildung (08.04.2009) Die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, Lutz Bellmann und Ute Leber, haben festgestellt, ältere Beschäftigte, die in KMU beschäftigt sind, ein doppeltes ‚Risiko' haben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Zeit, Nutzen und Geld bestimmen Weiterbildungsverhalten (21.12.2013) Ob und unter welchen Bedingungen sind Beschäftigte bereit, Zeit und Geld in eine Weiterbildung zu stecken? Dass wollte das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in einer Studie zum Weiterbildungsverhalten von Betrieben und Beschäftigten herausfinden.
Die wichtigste Entscheidungskategorie bildet dabei der Nutzen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Wer nur auf die Weiterbeteiligung schaut, verstärkt am Ende die soziale Auslese in der Weiterbildung (01.11.2019) Sowohl die Indikatoren der Europäischen Union als auch der Bundesregierung haben einen entscheidenden Mangel: Sie messen nur die schlichte quantitative Quote der Weiterbildungsbeteiligung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung geht gemeinsam (01.07.2011) Im Rahmen des Programms „weiter bilden“ fördern das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäische Sozialfonds (ESF) die betriebliche Weiterbildung mit 140 Millionen Euro. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Viele EU-Betriebe sparen an der Weiterbildung (28.03.2008) Die betriebliche Weiterbildung in Europa stagniert. Deutschland gehört eher zum Mittelfeld bei der betrieblichen Weiterbildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) will jetzt eine Ergänzungsstudie durchführen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Studie zum Weiterbildungsverhalten 2014 veröffentlicht (13.04.2015) Nach 2012 hat die Bundesregierung für 2014 eine neue Studie zum Weiterbildungsverhalten in Auftrag gegeben. Herausgekommen ist ein ziemlich umfassendes Zahlenwerk. Es soll die erfolgreiche Arbeit der Bundesregierung in Sachen Förderung der Weiterbildung dokumentieren. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Nationale Weiterbildungsstrategie will neue Perspektiven bieten – Strategiepapier verabschiedet (13.07.2019) Nach 6 Monaten Beratungen wurde im Juni das Strategiepapier der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) verabschiedet. Es ist das Ergebnis eines zum Teil stark kontrovers geführten Diskussionsprozesses zwischen Bund, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Fast drei Viertel der Unternehmen bieten berufliche Weiterbildung an (04.05.2013) Im Jahr 2011 wurde die Vierte Europäische Erhebung (CVTS4 – Fourth Continuing Vocational Training Survey) über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen in Europa durchgeführt. Danach beteiligten sich 73 Prozent der deutschen Unternehmen im Jahr 2010 an Weiterbildungsmaßnahmen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| BIBB-Präsident Manfred Kremer: "Berufliche Aus- und Weiterbildung besser miteinander verzahnen" (25.09.2008) Anlässlich des "2. Deutschen Weiterbildungstages" am 26. September hat der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Manfred Kremer, eine bessere Verzahnung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Unternehmen gefordert, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Wie muss die betriebliche Weiterbildung künftig aussehen? (26.02.2020) Die nationale Weiterbildungsstrategie ruft nach einer neuen „Weiterbildungskultur“. Doch wie soll die aussehen? Welche Rahmenbedingungen benötigen die Menschen und die Unternehmen, um die berufliche Weiterbildung dem rasanten Wandel in der Arbeitswelt anzupassen? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Info- und Toolbox für Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte (04.07.2013) Die Info- und Toolbox bietet beispielhafte Lösungen für die berufliche Weiterbildung in Betrieben. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen, Bedarfsanalysen und Umsetzungsmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Tipps und Hilfen Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung

| Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft (20.11.2012) Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beschäftigt sich in einem aktuellen Forschungsbericht mit dem prognostizierten Fachkräftemangel. Dabei werden besonders die betrieblichen Perspektiven analysiert, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Weiterbildung – das Stiefkind der Leiharbeit (15.06.2011) Leiharbeit boomt wieder. Überwunden ist die konjunkturelle Talfahrt, die die Finanzkrise ab Mitte 2008 ausgelöst hatte. Mit dem konjunkturellen Aufschwung im Jahre 2010 kletterte die Zahl der Leiharbeitnehmer/innen auf ein neues Rekordhoch. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Weiter mit Bildung: Weiterbildungsschecks und feste Beratungsstrukturen (18.05.2012) Mit Weiterbildungschecks, neuen Beratungsangeboten in den Räumlichkeiten von Arbeitnehmerkammer und Handelskammer und einer speziellen Beratung für Personen, die ihre Berufsabschlüsse im Ausland erworben haben, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Arbeitsministerin Haderthauer: Weiterbildung in Betrieben bricht ein - Fachkräfte aber weiter gesucht! (08.04.2010) Die Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe in Bayern ging 2009 erschreckend stark zurück. Nur noch 42 Prozent aller Betriebe haben sich im letzten Jahr in der beruflichen Weiterbildung engagiert, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Mehrheit der Exportbetriebe investiert in Weiterbildung (08.03.2017) Zwischen den Weiterbildungsaktivitäten von exportierenden Unternehmen und solchen, die keine Waren in das Ausland verkaufen, bestehen deutliche Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
So übernehmen 58 Prozent der Exportbetriebe ganz oder teilweise die Kosten für die betriebliche Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Die weiterbildungsaktive Gesellschaft (01.02.2007) Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat am 30. Janaur 2007 einen Fraktionsbeschluss zur Weiterbildung gefasst: "Weiterbildung - Voraussetzung für Teilhabe und Innovation", so lautet der Titel des Papiers. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| DGB-Analyse zur sozialen Spaltung in der Weiterbildung (09.10.2013) „Die soziale Spaltung ist die Achillesferse des deutschen Bildungswesens. Was sich bei den Jugendlichen beim PISA-Test gezeigt hat, setzt sich bei den Erwachsenen nahtlos fort: Der Bildungserfolg hängt weitgehend von der sozialen Herkunft ab. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Arbeitshilfe zur tarifpolitischen Gestaltung der beruflichen Weiterbildung (04.08.2008) Die berufliche Weiterbildung ist vorrangiges Thema der Tarifpolitik. In einigen Bereichen (Telekom, Medien, ÖD ...) gibt es bereits gute Regelungen. In anderen Bereichen (Banken und Versicherungen) finden derzeit dazu Tarifgespräche statt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung

| Wirkungen der Kurzarbeit-Neuregelungen nicht überschätzen (17.06.2009) Der IAB-Kurzbericht 14/2009 dämpft die Erwartungen an die Ausweitung der Kurzarbeitergeld-Bezugsdauer auf 24 Monate und die vollständige Übernahme der Sozialabgaben nach sechs Monaten durch die Bundesagentur für Arbeit. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Weiterbildungskonzept: Land investiert in die Weiterbildung (09.10.2007) Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat auf der Grundlage des Koalitionsvertrages in ihrem Arbeitsprogramm die Weiterbildung als einen Schwerpunkt ihrer Arbeit definiert und ein Weiterbildungskonzept als gemeinsames Regierungsvorhaben angekündigt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung – Lernen ein Leben lang (18.05.2008) Im Arbeitsleben steht man täglich vor neuen Herausforderungen. Um beruflich auf dem Laufenden zu bleiben, ist also Weiterbildung angesagt. Denn was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Tipps und Hilfen Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung

| Weiterbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung (06.05.2010) „Ohne Weiterbildung geht auch der Vorteil des ‚bestqualifiziertesten’ Personalbestandes verloren.“ Diese Aussage eines Unternehmens im Rahmen der IHK-Online-
Unternehmensbefragung findet sich in zahlreichen Unternehmensmeinungen wieder,
auch wenn sie nicht immer derart auf den Punkt gebracht wird. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Stellungnahme zum 2. Entwurf des Innovationskreises Weiterbildung „Empfehlungen für eine Strategie des Lernens im Lebenslauf“ (26.02.2008) Für den DGB hatte Ingrid Sehrbrock bereits im November 2007 eine Stellungnahme zum Rohentwurf der Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung abgegeben. Die Gestaltung des Lernens im Lebenslauf benötige eine tragfähige Strategie, die sich am Leitbild einer präventiven Weiterbildungspolitik orientieren müsse. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Qualifizierung und Weiterbildung - Stiefkinder der Wirtschaft (31.12.2008) Ausgerechnet Unternehmer und Vorgesetzte bremsen die Lernbereitschaft ihrer Mitarbeiter. So lautet das zentrale Ergebnis einer Auswertung des DGB-Index „Gute Arbeit“ zum Thema Weiterbildung, dass die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock in Berlin vorstellte. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neuer Altersdatenreport zeigt Defizite in der beruflichen Weiterbildung Älterer (20.01.2009) Ältere Beschäftigte sind an beruflicher Weiterbildung nur unzureichend beteiligt. Unter anderem zu diesem Ergebnis kommt das neue Heft der Reihe GeroStat Report Altersdaten zum Thema "Bildung und Alter". [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet (27.08.2019) Am 26. August haben Vertreter von Bundesregierung, den Ländern, Gewerkschaften und Wirtschaft die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Als gemeinsam [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neue ESF-Sozialpartner-Richtlinie stärkt der beruflichen Weiterbildung den Rücken (06.06.2009) Mit 140 Millionen Euro fördern das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäische Sozialfonds (ESF) in den nächsten Jahren die Weiterbildung von Beschäftigten. Ziel der neuen Sozialpartnerrichtlinie ist es, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen (12.06.2021) Die Kultusminister der Länder plädieren dafür, den Prozess der Nationalen Weiterbildungsstrategie langfristig fortzusetzen. Die Länder haben sich zum Ziel gesetzt, „die Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung gemeinsam mit den NWS-Partnern zu bündeln und gezielt weiterzuentwickeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Krisenbetriebe sparen bei der Weiterbildung (28.07.2010) Qualifizieren statt entlassen - unter diesem Motto stand die Ausweitung der Kurzarbeit. Die Teilnahme an öffentlich geförderten Qualifizierungsprogrammen hat laut Bundesagentur für Arbeit im vergangenen Jahr tatsächlich etwas zugenommen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Gut drei Viertel der Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung (21.07.2017) Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse der Fünften Europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung für die Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Danach nutzten 77 Prozent der deutschen Unternehmen Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Beteiligung an der Weiterbildung stagniert seit 2000 (29.06.2011) Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland bis 2015 auf 50 % der 18 – 64 jährigen Bevölkerung zu steigern. Jetzt liegen die Ergebnisse der Trendanalyse zum Weiterbildungsverhalten der Deutschen in 2010 vor. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Berufsbegleitende Weiterbildung - Welchen Chancen werden für berufstätige Frauen geschaffen? (01.08.2017) „Gleichheit zwischen den Geschlechtern wird stets gefordert, doch besonders auf dem Arbeitsmarkt sind die Unterschiede nach wie vor deutlich sichtbar. Die Lohnlücke liegt in Bremen immer noch bei 25%, im Bundesdurchschnitt liegt sie sogar noch et-was höher. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Auch in Krisenzeiten mit Weiterbildung vorsorgen – denn der nächste Fachkräftemangel kommt bestimmt!" (14.07.2009) Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt auch die hessische Wirtschaft vor große Herausforderungen mit erheblichen Auswirkungen auf den hiesigen Arbeitsmarkt. Obwohl zahlreiche Unternehmen – insbesondere in der exportstarken Industrie – seit Monaten dramatische Auftragseinbrüche und Umsatzrückgänge hinnehmen müssen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil (11.06.2018) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 2016 einen Bericht zur Bildungsbeteiligung in Deutschland in Auftrag gegeben. Dieser Bericht orientiert sich am Adult Education Survey (AES), um eine europaweite Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung reformieren: Sechs Vorschläge die wirklich helfen (09.11.2017) Während die duale Berufsausbildung international hohe Anerkennung genießt, zeigen alle nationalen und internationalen Studien immer wieder, dass das Weiterbildungssystem in Deutschland erhebliche Mängel aufweist und im internationalen Vergleich nur eine Position im Mittelfeld einnimmt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Nachhaltige Strukturpolitik statt Absichtserklärungen (03.01.2009) Notstand Weiterbildung, das ist das Thema der neuen Ausgabe des Onlinemagazins Denk-doch-mal.
Die Weiterbildung sei ein Paradebeispiel dafür, welche Konsequenzen für Teilnehmende und Gesellschaft entstehen, wenn ein Bildungsbereich immer mehr auf den Markt gebracht wird. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Beschäftigung in der Weiterbildung (20.02.2010) Im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung sind Rolf Dobischat u. a. von der Universität Duisburg-Essen mit qualitativen Interviews der Frage nachgegangen, inwieweit die Beschäftigungssituation [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| „Lebenslanges Lernen – Bedarf und Finanzierung“ (29.01.2007) Am 29. Januar 2007 hat sich der Bildungsausschuss des Deutschen Bundestags mit dem Bedarf und der Finanzierung der Weiterbildung beschäftigt. Für ver.di und die IG-Metall erklärten Mechthild Bayer und Klaus Heimann, zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung bedürfe es eines „Sets von Instrumenten für die Weiterbildungssegmente: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung: Mitarbeiter sind Mitentscheider (10.11.2009) Die Marktsituation deutscher Weiterbildungsanbieter wirkt auf den ersten Blick ernüchternd: Bei der Eurostat-Studie* gaben in Spitzenländern wie Dänemark, Schweiz und Island zwischen 25 und 30 Prozent der Befragten im Alter von 25 bis 64 Jahren an, 2008 an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen zu haben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildung und Digitalisierung (16.08.2020) Mit der Digitalisierung verändern sich Berufe und Qualifikationen – daher wird ein Bundesgesetz zur Weiterbildung und eine staatlich geförderte Bildungsteilzeit als Unterstützung der betrieblichen Weiterbildung nötiger denn je.
Im Zusammenhang mit Digitalisierungs-, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Ulla Burchardt (SPD): DIHK Vorschlag ist eine Zumutung (06.08.2007) Der Hauptgeschäftsführer des DIHK fordert, die Arbeitnehmer sollten ihre Freizeit für die berufliche Weiterbildung nutzten. Angeblich wären die Deutschen Spitzenreiter bei Urlaubs- und Feiertagen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Schwerpunkte für eine Politik des Lebenslangen Lernens (23.04.2008) Ein Beraterkreis der Hans-Böckler-Stiftung hat Schwerpunkte für eine Politik des Lebenslangen Lernens erarbeitet. Sie sind eine Antwort auf Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung vom Sommer 2007. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Lebenslanges Lernen im Betrieb - Neuere Praxisbeispiele (02.08.2010) Der Betrieb ist ein Ort des Lebenslangen Lernens. Unternehmen sind auf ständiges Lernen ihrer Beschäftigten angewiesen und diese auf die Ermöglichung Lebensbegleitenden Lernens, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und weiter zu entwickeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Jenseits von Wuppertal (05.04.2008) Zu dem Kreis der Branchen, die mit dem Stichtagsdatum 31.3.2008 einen Antrag auf Aufnahme in das Entsendegesetz gestellt haben, gehört auch die Weiterbildungsbranche. Und das ist ein Erfolg. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| IAB-Betriebspanel Bayern 2007 (03.07.2008) Nur 22 Prozent der Beschäftigen in Bayern haben eine betriebliche Weiterbildung erfahren. Sogar in den weiterbildungsaktiven Betrieben hat nicht einmal jeder dritte Arbeitnehmer in Bayern an einer Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Fortbildung gegen Fachkräftemangel (27.03.2012) Nach der Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben die Unternehmen 2010 gut 28,8 Mrd. Euro für die betriebliche Weiterbildung ausgegeben. Gut 83 % aller Betriebe hätten den Beschäftigten Möglichkeiten zur Weiterbildung angeboten.
Die vom IW ermittelten Weiterbildungskosten verteilen sich auf die Bereiche: Direkte Weiterbildungskosten (wie z.B. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Die Weiterbildung benötigt bessere Beratung, eine solidere Finanzierung und einheitliche Standards (22.02.2017) Die Weiterbildungspolitik benötigt einen Kurswechsel in der berufsbezogenen Weiterbildung. Weiterbildung muss wieder stärker als öffentliche Aufgabe verstanden werden. Neue Herausforderungen wie die Digitalisierung verändern den Arbeitsmarkt und erzeugen neue Anforderungen an die Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Die Vorschläge der deutschen Wirtschaft zum Bildungsgipfel 2008 (03.10.2008) Im Vorfeld des Bildungsgipfels hat Gerhard F. Braun die Vorstellungen der BDA vorgetragen. Für die berufliche Weiterbildung findet sich lediglich ein Satz. Die Deutschen Unternehmen wüssten, dass sie selbst gefordert seien. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| 10-Punkte-Plan zur Nationalen Weiterbildungsstrategie für mehr Investitionen in eine solidarische Gestaltung des Wandels der Arbeitswelt (24.04.2019) Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein "Transformationskurzarbeitergeld". [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter (17.12.2015) Politik und Wirtschaft fordern eine stärkere Weiterbildungsbeteiligung. Bei der öffentlichen Förderung hingegen wird die Weiterbildung sträflich vernachlässigt. Während alle anderen Bildungsbereiche mehr Geld bekommen, wird die Förderung der Weiterbildung zusammengestrichen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| „Berufliche Weiterbildung in Europa – Was Deutschland von nordeuropäischen Ländern lernen kann“ (30.11.2010) Der vermeintliche und tatsächliche Fachkräftemangel ist seit Monaten Thema in allen Medien. Für die Otto Brenner Stiftung hat sich Rainer Weinert in einer aktuellen Studie mit tarifpolitischen [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Gute Arbeit braucht gute Weiterbildung (27.01.2017) Die Weiterbildung fristet ein Leben als ungeliebtes Stiefkind. Politik und Wirtschaft überschlagen sich in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Forderung nach mehr Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Betriebliche Weiterbildung in Niedersachsen (25.09.2007) Das Projekt WepaN (Weiterbildungspanel Niedersachen) widmet sich dem Aufbau eines Online-Befragungsinstruments, mit dem vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen regelmäßig zu ihrem Qualifizierungsbedarf befragt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Aus- und Weiterbildung stärken, Abbrüche verringern, Erfolgsquoten erhöhen (19.05.2011) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung auf, größere Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung zu unternehmen.
„Um alle Potenziale der Menschen, egal welchen Alters, voll auszuschöpfen, muss unsere Gesellschaft weiterbildungsaktiver werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Weiterbildungsangebote im Saarland gefragt (11.08.2010) Die saarländischen Unternehmen haben die Krisenzeiten offensichtlich genutzt, ihre Beschäftigten weiter zu qualifizieren. Diese Einschätzung der IHK Saarland belegen die gegenüber den Vorjahren [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Weiterbildung während der Corona-Krise: (09.12.2020) Nur jeder zehnte Betrieb nutzte die Kurzarbeit während der Covid-19-Pandemie für die Weiterbildung der Beschäftigten. Für die meisten Betriebe war nicht absehbar, wie lange die Kurzarbeit dauern würde. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP) für an- und ungelernte Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie (12.08.2009) Weiterbildung ist eine richtig wichtige Sache für den Erhalt der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft und zugleich ein zentraler Faktor bei der Verteilung von individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| WeGebAU-Programm: Mittlere und größere Betriebe nutzen geförderte Weiterbildung häufiger als früher (22.06.2010) Immer mehr Betriebe nutzen das WeGebAU-Programm, mit dem die Weiterbildung von älteren und gering qualifizierten Beschäftigten im Betrieb gefördert wird. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe (20.11.2018) Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 gelten als Stichworte für eine sich massiv verändernde Produktions- und Prozessstruktur bei der Erstellung von Waren und Dienstleistungen. Neben dem unmittelbaren [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Unternehmen setzen verstärkt auf Weiterbildung (20.05.2011) Die Unternehmen investieren in diesem Jahr deutlich mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Das ergibt die neue Umfrage "Weiterbildung 2011", die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am 19. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Trotz verstärkter Förderung noch weiteres Potenzial für die Weiterbildung von Beschäftigten (15.12.2020) Durch das Qualifizierungschancengesetz sind die Fördermöglichkeiten von Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte deutlich erweitert worden. Im Prinzip können jetzt unabhängig von der Qualifikation, dem Lebensalter oder der Betriebsgröße Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Tarifvertrag Zukunft in Bildung kommt im Juli - Angesparte Arbeitszeit zur Weiterbildung nutzen (08.06.2010) Die IG Metall-Tarifkommission für die Metallindustrie NRW hat grünes Licht für den Abschluss eines Tarifvertrags zur Weiterbildung gegeben. Die Kommissionsmitglieder akzeptierten jetzt in Sprockhövel die mit dem NRW-Arbeitgeberverband abgestimmten Eckpunkte des neuen Tarifvertrags "Zukunft in Bildung" (TV ZiB). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf (10.08.2016) Soziale Ungleichheiten spielen weiterhin eine sehr große Rolle bei der Frage, ob jemand an einer beruflichen Weiterbildung teilnimmt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Dr. Alexander Yendell von der Universität Leipzig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse (02.04.2019) Im Vergleich zur Erstausbildung und Bildungsmaßnahmen für Erwerbslose wird die Weiterbildung von Beschäftigten kaum gefördert. Eine umfassende Förderung der Weiterbildung würde erhebliche öffentliche finanzielle Investitionen erfordern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Nur im Normalarbeitsverhältnis gibt es ausreichend Chancen auf Weiterbildung (06.06.2013) Die Chancen, an einer Weiterbildung teilzunehmen, sind in Deutschland ungleich verteilt. Beschäftigte in Normalarbeitsverhältnissen hatten 2012 eine Weiterbildungsquote von 64 Prozent. Atypisch Beschäftigte (Teilzeit, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich (16.10.2018) Auf der Abschlussveranstaltung des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Innovative Ansätze einer zukunftsfähigen beruflichen Weiterbildung (InnovatWB)“ waren sich die anwesenden Bildungsexpert*innen einig: [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Erhebung zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen (22.09.2011) Im September hat die vierte Europäische Erhebung zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen (CVTS4) begonnen. Die befragten Unternehmen sollen auf freiwilliger Basis Mitteilungen über die [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung (30.04.2018) Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) befragt alle drei Jahre Unternehmen zu ihren Weiterbildungsaktivitäten. Der Schwerpunkt der aktuellen Befragung lag auf Weiterbildungsaktivitäten, die durch die Digitalisierung in der Weiterbildung auftreten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Der Wuppertaler Kreis erwartet steigende Umsätze im Bereich der betrieblichen Weiterbildung (20.09.2006) Unternehmen und Beschäftigte geben bei der anziehenden Konjunktur wieder mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus. Zu dieesm Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage des Wuppertaler Kreises.
Ein ganz anderes Bild ergibt sich im Bereich der durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) geförderten beruflichen Weiterbildung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub (09.06.2020) Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (KOFA) hat im Rahmen des IW-Covid-19-Panels Unternehmen nach ihren Weiterbildungsaktivitäten während der Corona-Krise befragt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche (18.06.2019) Die Stimmung in der Weiterbildungsbranche war auch in 2018 deutlich positiv. Die betrieblich finanzierten Weiterbildungen führten bei den Anbietern einen positiven „Klimawert“ von 59 Punkten aus. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Kurzarbeit ohne Qualifizierung fatales Steuergeschenk (25.06.2009) Als „fatales Signal für den Bildungsstandort Deutschland“ bezeichnet der Verband Deutscher Privatschulverbände (VDP) den in dieser Woche überraschend gefassten Beschluss der Koalition, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Klares Signal für berufliche Bildung (13.07.2009) Um auch kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit zu einer qualitativ anspruchsvollen Aus- und Weiterbildung zu bieten, sind die ergänzenden Angebote der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) nötig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Impulse für die Finanzierung der beruflichen Weiterbildung (17.01.2007) Die Bildungsministerin Annette Schavan will ein Gesetz zum Bildungssparen. Das ist aber nur ein Nebengleis. Was wir brauchen ist ein Gesamtfinanzierungskonzept. Wir stellen die Eckpfeiler vor.
Aufgrund der Heterogenität des Weiterbildungsbereiches kann es die eine Weiterbildungsfinanzierung nicht geben. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| DGB fordert mehr Weiterbildung für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer Nach Einschätzung der DGB Region Emscher-Lippe hat ein qualifizierter Angestellter eine viermal so große Chance auf betriebliche Weiterbildung wie ein Arbeiter. Weniger als 20 % der Betriebe haben eine Betriebsvereinbarung zur beruflichen Weiterbildung abgeschlossen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| .info netzwerk-weiterbildung 08/06 *******************************************************************
.info netzwerk-weiterbildung 08/06
*******************************************************************
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
dass der Bildungsgipfel im Oktober konkrete Schritte fuer mehr und bessere Bildung und Weiterbildung beschliessen wuerde, hatte kaum jemand erwartet. [...] Gefunden in: Newsletter-Archiv

| .info netzwerk-weiterbildung 04/08 *******************************************************************
.info netzwerk-weiterbildung 04/08
*******************************************************************
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
wenn der Bildungsbericht 2008 Noten vergeben muesste, dann wuerde die Weiterbildung mit mangelhaft abschneiden. [...] Gefunden in: Newsletter-Archiv

| .info netzwerk-weiterbildung 01/09 *******************************************************************
.info netzwerk-weiterbildung 01/09
*******************************************************************
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
es gibt sie noch, die guten Nachrichten. [...] Gefunden in: Newsletter-Archiv

| Spaß am Lernen im Laden (07.04.2012) Mit der "Initiative weiter bilden", die sich aus ESF- und Bundesmitteln speist, können betriebliche Weiterbildungen finanziert werden. Immer dann, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaft gemeinsam vorgehen, können sie Geld für neue Qualifizierungswege nach der so genannten Sozialpartnerrichtlinie beantragen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Qualifizierungsschecks in Hessen bis März 2014 sichergestellt (30.09.2013) Kennen Sie das auch? Sie wollen mal etwas Neues ausprobieren? Vielleicht wäre der neue Ansatz eine Möglichkeit, der Angelegenheit auf die Sprünge zu verhelfen. So machte es auch die alte hessische Landesregierung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Zukunftsaufgabe Weiterbildung (24.01.2015) Seit längerer Zeit bastelt die SPD an ihrem Konzept der Arbeitsversicherung. Sie soll die gegenwärtige Arbeitslosenversicherung ablösen. Kern des Konzeptes ist ein Rechtsanspruch auf Weiterbildung, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen KomNetz
Das Projekt "Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte" (KomNetz) wurde im Rahmen des Forschungsprogramms "Lernkultur Kompetenzentwicklung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. [...] Gefunden in: Tipps/Berufliche Weiterbildung/Adressen im Internet

| Beschäftigte in der Weiterbildung (07.04.2017) Seit der ersten Untersuchung über die Beschäftigten in der Weiterbildung sind inzwischen gut 10 Jahre vergangen. Noch heute werden die Daten der WSF-Studie zitiert, obwohl sie längst überholt sind. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Zeit zum Lernen (24.02.2006) Immer mehr Beschäftgigte opfern ihre Freizeit für die Weiterbildung. Zudem beeinflusst das Auf und Ab der Konjunktur die betriebliche Weiterbildung. In der Flaute fehlt den Unternehmen die Bereitschaft, Schulungen zu zahlen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Verwaltungsrat der BA fordert: Krisenbelastung der BA aus Steuermitteln finanzieren (12.05.2009) Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) fordert die Bundesregierung auf, die durch die wirtschaftliche Krise verursachten Kosten der Arbeitslosenversicherung durch Steuermittel zu finanzieren. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Norddeutsche Wirtschaft fordert Reform des Bildungsurlaubs (17.05.2008) Die Bildungsurlaubs- und Bildungsfreistellungsgesetze in den norddeutschen Bundesländern müssen dringend reformiert und vereinheitlicht werden. Dies fordert die Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Industrie- und Handelskammern (IHK Nord) in einem Positionspapier, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neuer Fortbildungsberuf: "Berufspädagoge/Berufspädagogin IHK", Kooperationsvertrag Universität Trier und IHK Trier (04.06.2008) Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Lebenslanges Lernen für den Großteil der Erwerbsfähigen unerlässlich (24.04.2012) Nach einer Umfrage des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft ist berufliche Weiterbildung über alle Altersklassen hinweg fester Bestandteil der Karriereplanung. Oberste Priorität für die Entscheidung, an einer Weiterbildung teilzunehmen, hätten Fachkompetenz und ein hoher Praxisbezug der Bildungsmaßnahme. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Lebenslanges Lernen fördern (26.03.2007) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung zu umfassenden Initiativen in der Weiterbildung auf. Geringqualifizierte müssten besonders gefördert werden, um eine Beschäftigungschance zu erhalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Keine Annäherung in der zweiten Verhandlungsrunde (30.11.2016) Die zweite Verhandlungsrunde zum Mindestlohn in der SGB II/SGB III finanzierten Weiterbildung brachte kein Ergebnis. Die Arbeitgeber beharren auf ihrem völlig ungenügenden Angebot von 2 mal 2 Prozent. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Integrationsmodelle für Ältere (11.03.2008) Der Zusammenhang zwischen Bildungsabschlüssen und Weiterbildung auf der einen Seite und Beschäftigung von Älteren ist bekannt. Während Akademiker in den älteren Jahrgängen eine unterdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und eine hohe Weiterbildungsbeteiligung aufweisen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Initiative „weiter bilden“ (15.09.2009) Mit 140 Millionen Euro fördern das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäische Sozialfonds (ESF) im Zeitraum von 2009 bis 2013 die Weiterbildung von Beschäftigten und Unternehmen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Gesellschaftliche Kosten eines zukunftsfähigen Bildungssystems (17.06.2008) Im Auftrag der Hans Böckler Stiftung hat Roman Jaich die Kosten für ein zukunftsfähiges Bildungssystem in Deutschland untersucht. Für den Bereich der Weiterbildung ermittelt Jaich für eine substantielle Verbesserung einen zusätzlichen jährlichen öffentlichen Aufwand in Höhe von 8,72 Mrd. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Fairness auf dem Arbeitsmarkt (01.04.2010) Das SPD-Präsidium hat am 15. März 2010 ein arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept unter dem Motto: „Fairness auf dem Arbeitsmarkt“ beschlossen. Die SPD fordert in dem Programm eine Begrenzung der Leiharbeit, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Förderung des lebenslangen Lernens unverzüglich entscheidend voranbringen (07.03.2009) In einem Antrag an den Deutschen Bundestag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Stärkung des Lebenslangen Lernens ein Erwachsenenbildungsförderungsgesetzgesetz. Die bisherigen Bemühungen der Großen Koalition im Bereich der Weiterbildung werden als ungenügend bezeichnet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Deutsche Betriebe haben im internationalen Vergleich deutliche Defizite in der betrieblichen Weiterbildung (01.02.2006) Diese Aussage trifft Lutz Bellmann, als Bereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zuständig für betriebliche Weiterbildung, in einem Interview mit der Berliner Zeitung. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Bildungscontrolling: Betriebe schauen vor allem auf die Kosten (15.12.2009) Bildungscontrolling hat im Vergleich der Jahre 1997 und 2008 in deutschen Betrieben an Bedeutung und Verbreitung zugenommen. Etwa jeder zweite Betrieb wendet aktuell zumindest einzelne Maßnahmen des Bildungscontrollings in seinem Unternehmen an. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Berufsbildungsbericht 2009 (03.04.2009) Geht es nach dem Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, dann scheint die Sonne über der deutschen Weiterbildung. Besonders die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird für ihre angeblich vermehrten Anstrengungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung gelobt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Auf Augenhöhe mitreden können - das muss Bildung leisten (03.04.2007) JobRotation ist ein viel zu wenig genutztes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. KMU-Unternehmen haben oft eine sehr geringe Personaldecke. Der Bedarf an Weiterbildung wird häufig ignoriert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Akademiker bevorzugt (15.04.2013) Die Weiterbildungsquote bei den Erwerbstätigen ist in den letzten Jahren wieder angestiegen. Den größten Anteil stellen die ohnehin gut Ausgebildeten. „Von einer Chancengleichheit kann nicht gesprochen werden“, betont die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| 'Das neue Bildungsspargesetz reicht nicht aus' (23.08.2008) Die Weiterbildung wird durch die öffentliche Hand nur unzureichend finanziell unterstützt. Zu diesem Urteil gelangt die Hans-Böckler-Stiftung in ihrem Gutachten zur Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Zu wenig Ausbildungsplätze für Hauptschüler, zu wenig Weiterbildung für gering Qualifizierte (08.04.2014) Die Bundesregierung hat am 8. April den Berufsbildungsbericht veröffentlicht. Zeitgleich hat der BIBB-Hauptausschuss die Stellungnahmen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum Bericht vorgelegt.
Die berufliche Bildung im Rahmen des dualen Systems ist für Schulabgänger attraktiv. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Wirtschaftskrise - Wahlen - Weiterbildung (05.08.2009) Die Wirtschaftskrise soll genutzt werden, um Beschäftigte während der Kurzarbeit weiterzubilden. Die scheidende schwarz-rote Bundesregierung wollte die Weiterbildung zur vierten Säule des Bildungssystems ausbauen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt (04.10.2015) Die allgemeinen Zahlen zur Weiterbildungsbeteiligung sind allgemein bekannt. Doch wie sieht die Situation aus, wenn die Daten für kleinräumige Regionen auf der Basis von der Agentur für Arbeit untersucht werden? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel (15.08.2020) In der Weiterbildung werden klassische Formen des Unterrichts zunehmend durch digitale Bildungsformen ergänzt und erweitert. Zu diesem Ergebnis kommt der wbmonitor-Umfrage 2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der Bildungspolitik (12.03.2019) Der Anspruch der Politik und die öffentlichen Aufwendungen für die Weiterbildung klaffen weit auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Nur 6,3 Milliarden Euro bringt die öffentliche Hand für Weiterbildungen auf. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Weiterbildung muss sich lohnen (28.04.2014) Weiterbildung muss sich lohnen. Das sollte gleichermaßen für Erwerbslose gelten, die im Bereich des SGB III und II Leistungen beziehen. Das fordert der DGB in einem aktuellen Positionspapier zur Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter.
Um dies zu ermöglichen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Weiterbildung für (fast) alle – Gesetz will neue Perspektiven bieten (19.10.2018) Weiterbildung für Alle ist nicht nur zu einer entscheidenden Frage der Innovationsfähigkeit des Landes, sondern immer mehr auch zu einer Frage von sozialer Gerechtigkeit geworden. In diesem Zusammenhang reicht das geplante Qualifizierungschancengesetz „letztendlich nicht aus, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Weiterbildung braucht Weiterentwicklung (17.12.2018) Nur wenige gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitische Ziele finden einen so breiten Konsens wie die Forderung, die berufliche Bildung zu stärken. ver.di begrüßt deshalb die Initiative der Bundesregierung für eine nationale Weiterbildungsstrategie unter Einbeziehung der Sozialpartner*innen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Warum es bei der Weiterbildung hakt (08.09.2009) In Deutschland nehmen zu wenige Beschäftigte Angebote zur Weiterbildung wahr. Ein Umbau der Arbeitslosenversicherung könnte helfen, mögliche Qualifikationslücken zu schließen. 70 % aller Beschäftigten gehen inzwischen davon aus, das Lebenslanges Lernen die eigene Beschäftigungsfähigkeit erhöht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Strukturen wissenschaftlicher Weiterbildung - Wissenschaft und Praxis (11.08.2011) Die Hochschulen sollen sich verstärkt in die Weiterbildung einbringen. An der Universität Trier wurde in der Zeit von Januar 2001 bis Juni 2011 das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be.päd“ durchgeführt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Qualifizierung und berufliche Weiterbildung sind Kerninstrumente der Arbeitsmarktpolitik (14.09.2011) Am 5. September 2011 fand im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung über die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente statt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Norm für Qualität in der Aus- und Weiterbildung (21.12.2010) Das Thema Qualitätsmanagement spielt eine immer größere Rolle in der Weiterbildung. Neben einer bereits existierenden Vielzahl von Qualitätsmanagement-Methoden hat jetzt das Deutsche Inssitut für Normung (DIN) eine neue Norm herausgebracht, die "Qualitätsbewertungen und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Angeboten verschiedener Lerndienstleister" verbessern soll. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Neuer Weiterbildungsfonds für Schmuck- und Uhrenindustrie (10.04.2011) Jetzt gibt es einen neuen Weiterbildungsfonds per Tarifvertrag. Durch die Schaffung eines Weiterbildungsfonds will die Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland qualifikatorisch mithalten. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neue Weiterbildungskonzeption des Freistaates Sachsen (12.05.2014) Am 4. März hat die sächsische Landesregierung eine neue Weiterbildungskonzeption beschlossen. Die Landesregierung verfolgt mit dem neuen Konzept drei Ziele;
die Sicherung des Fachkräftepotenzials [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Allgemeine und politische Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Neue DIE-Publikation zur Förderung von Inklusion in der Weiterbildung (12.06.2012) Im Mai veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Diplomarbeit von Claudia Stroh zur Inklusion in der Weiterbildung. Gerade im Bereich der institutionellen Erwachsenenbildung wurde schon früh beobachtet, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen die Bildungsangebote wenig nutzen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Mit Weiterbildung Zukunft jetzt gestalten – Das Qualifizierungschancengesetz (21.01.2019) Die Arbeitswelt ändert sich stetig, durch die Digitalisierung beschleunigt sich der Wandel zusätzlich. Die Beschäftigten müssen Schritt halten und ihre berufliche Qualifikation weiterentwickeln. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik und die Entwicklung in der beruflichen Weiterbildung (31.05.2011) Bereits in 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Ausgaben im Bereich der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) im Rechtskreis des SGB III um über 400 Millionen Euro reduziert. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland (23.04.2019) Im Rahmen der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 10.12.2018 hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine ausführliche Stellungnahme erarbeitet. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Herausforderungen der Weiterbildung (11.10.2020) Lebenslanges Lernen – vor allem in Form berufsbezogener Weiterbildung – ist inzwischen zu einer Anforderung an die Beschäftigten geworden. Mit der Teilnahme an Weiterbildung verbinden sich vielfältige Erwartungen und Hoffnungen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Gesamtbericht zum „Weiterbildungsverhalten in Deutschland“ veröffentlicht (27.11.2013) Neben einem zeitnah nach der Datenerhebung veröffentlichten ersten Trendbericht zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland liegt jetzt die ausführliche Berichterstattung zum Themenbereich Weiterbildung vor. [...] Gefunden in: Grundsätzliches zur Weiterbildung

| Gerade Geringqualifizierte benötigen individuelle Weiterbildungsangebote (11.03.2014) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist aktuell mit 49 Prozent sehr hoch. Doch nicht alle profitieren von dieser Entwicklung. Besonders gering Qualifizierte nehmen äußerst selten an beruflichen Weiterbildungsangeboten teil.
In einem Interview fordert Prof. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Geplante Neustrukturierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und ihre Auswirkungen auf den Übergang Schule–Beruf und die berufliche Weiterbildung (09.06.2011) Wie geht es weiter mit der Förderung von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf und der Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA)? Dass wollte die Fraktion DIE LINKE von der Bundesregierung wissen.
Die Bundesregierung erklärte in ihrer Antwort, das hänge im Wesentlichen von der BA ab. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Förderung der beruflichen Weiterbildung für von der Digitalisierung betroffene Beschäftigte wird verbessert (29.04.2020) Der Deutsche Bundestag hat am 23. April das Arbeit-von-morgen-Gesetz (Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung) in 2./3. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit stagniert auf mittlerem Niveau (07.01.2010) Die Zahl der TeilnehmerInnen an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) lag 2009 im Durschnitt bei 215.880. Gegenüber 2008 ist das eine Steigerung von 51,7 %. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Förderung der Weiterbildung während der Kurzarbeit wird kaum genutzt (08.11.2009) In einer Großen Anfrage an den Bremer Senat wollte die Fraktion DIE LINKE wissen, in welchem Umfang die Fördermöglichkeiten zur Weiterbildung während der Kurzarbeit von den Betrieben genutzt werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Erwerbslose nennen am häufigsten finanzielle Aspekte als Weiterbildungshemmnis (28.07.2014) Die berufliche Weiterbildung gilt als eine wesentliche Säule der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Insbesondere abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen bieten Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie erfolgreich beendet werden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Digitalisierung – Herausforderungen für die Berufsbildung und Weiterbildung (03.07.2017) Digitalisierung bzw. Arbeit 4.0 wird Auswirkungen darauf haben, wie wir in Zukunft arbeiten wollen und werden. Bildungsprozesse, Voraussetzung für Teilhabe am Arbeitsprozess, sind Veränderungen unterworfen, die in ihrer Gesamtheit noch nicht vollständig erfasst sind. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche
|