Volltext-Suche
Ihre Suche nach 'Arbeitnehmerentsendegesetz' ergab 39 Treffer:

Olaf Scholz: „Mindestlöhne sind auch eine Frage der Moral.“ (09.04.2009) In einem Interview im Info-Brief des Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. äußert sich Bundesarbeitsminister Scholz zur Aufnahme der Weiterbildung in das Arbeitnehmerentsendegesetz und den Weg, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Europafester Mindestlohn (09.12.2008) Wo der Staat europaweit ausschreibt, müssen Mindestarbeitsbedingungen geregelt sein. Doch ohne Gesetz oder allgemeinverbindlichen Tarifvertrag darf eine Behörde nicht verlangen, dass eine bestimmte Lohnhöhe einzuhalten ist. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Großer Erfolg – Mindestlöhne in weiteren sechs Branchen (21.01.2009) Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat heute die Aufnahme der Weiterbildung in das Arbeitnehmerentsendegesetz beschlossen. Mindestlohntarifverträge wurden von den Tarifparteien für das Wach- und Sicherheitsgewerbe, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Der Mindestlohn kommt – kommt er auch von allein? (05.03.2009) Der Mindestlohn in der Weiterbildung kommt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat inzwischen auf den Mindestlohn reagiert. In den neuen Auschreibungsunterlagen weist sie Bieter darauf hin: "Die Branche für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem SGB II und SGB III wurde in das Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) aufgenommen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Netze knüpfen gegen Dumping (14.09.2007) In der Weiterbildungsbranche gibt es seit der Einführung der Hartz-gesetze starke Preiseinbrüche. Da 55 % bis 75 % der Kosten bei Weiterbildungsträgern für Personal zu veranschlagen sind, wird der Preiswettbewerb über zunehmendes Lohndumping durchgeführt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Mindestlöhne im Überblick (07.02.2009) Im Wahljahr 2009 kämpft ver.di für einen gesetzlichen Mindestlohn, der in allen Branchen und Regionen das Existenzminimum für die Beschäftigten sichern und Niedriglöhnen und Lohnunterbietung einen wirksamen Riegel vorschieben soll. [...] Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Gemeinsam die Weiterbildungsgesellschaft voranbringen (25.09.2008) Anlässlich des 2. Deutschen Weiterbildungstages am 26.09.2008 betonen der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Jörg Tauss und der zuständige Berichterstatter Ernst Dieter Rossmann:
„Die Weiterbildung ist in unserer Gesellschaft nicht mehr weg zu denken. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Bundesagentur soll Lohndumping bekämpfen (17.03.2008) Die Betriebsräte der Aus- und Weiterbildung fordern den Arbeitsminister in einem Brief auf, die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen seiner Fach- und Rechtsaufsicht anzuweisen, das Lohndumping bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen zu bekämpfen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Beschluss des SPD-Parteivorstandes vom 25. Juni 2007 - Gute Arbeit (28.06.2007) Unter dem Thema „Gute Arbeit“ hat der SPD-Parteivorstand am 25. Juni einen Leitantrag zum kommenden Bundesparteitag der SPD beschlossen. Es geht um "gute Arbeitsbedingungen, verbesserten Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Berufliche

| Unterstützung für den Mindestlohn – Arbeitgeber sind am Zug (02.03.2011) Endlich ist ein Mindestlohn für Menschen in Sicht, die im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit Arbeitslose qualifizieren. Im Zusammenhang mit dem Hartz-IV Kompromiss beschlossen Bundestag und Bundesrat auch den Mindestlohn in der Weiterbildung auf der Grundlage des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Noch kein grünes Licht für den Mindestlohn in der Weiterbildung (23.02.2010) Seit fast einem Jahr steht die Branche der Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach SGB II und SGB III im Arbeitnehmerentsendegesetz. Aber die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags steht immer noch aus. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Endlich ist der Mindestlohn in Sicht (16.06.2009) Endlich ist ein Mindestlohn für Menschen in Sicht, die im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit Arbeitslose qualifizieren. Nachdem der Bundestag schon zuvor beschlossen hatte, die Weiterbildungsbranche ins Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) aufzunehmen, stimmte im Februar auch der Bundesrat zu. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Schwarzbuch-Weiterbildung

| Wie geht es weiter mit dem Mindestlohn in der Weiterbildung? (04.05.2017) Am 27. April 2017 fand in Göttingen die fünfte Verhandlungsrunde zum Mindestlohn für das pädagogische Personal in Weiterbildungsunternehmen, die überwiegend SGB II/SGB III Maßnahmen durchführen, statt. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Tarifparteien wollen allgemeinverbindlichen Mindestlohn (23.06.2010) Die Laufzeit des Branchentarifvertrages, den die Zweckgemeinschaft des Bildungsverbandes mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für die berufliche Bildung geschlossen hat, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Mindestlohn in der Weiterbildung (25.04.2012) Am 3. April wurde der Entwurf einer Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch veröffentlicht. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Mindestlohn in der SGB II/III geförderten Weiterbildung steigt zum 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro (20.12.2017) Mit der Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 7. Dezember 2017 ist der Tarifvertrag für pädagogisches Personal in der SGB II / III geförderten Weiterbildung für allgemeinverbindlich erklärt worden. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Einigung auf Branchenmindestlöhne nur ein Zwischenschritt (02.09.2009) DGB-Vorstandsmitglied Claus Matecki hat sich kritisch zur Einigung auf Branchenmindestlöhne geäußert. Dass nur für zwei von fünf Branchen eine Einigung erzielt werden konnte, zeigt, "dass dieser Weg nur ein – zudem sehr beschwerlicher – Zwischenschritt sein kann". [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| DGB sieht beim geplanten neuen Vergaberecht noch erheblichen Änderungsbedarf (03.06.2015) Im Laufe dieses Jahres muss die Bundesregierung die EU Richtlinie zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen in deutsches Recht umsetzen. Inzwischen liegt der Referentenentwurf für das Gesetz vor. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Comeback der Tariftreue (27.08.2010) Die meisten Bundesländer wollen die Vergabe öffentlicher Aufträge wieder an die Einhaltung von Tarifstandards koppeln - und einige Länder legen darüber hinaus auch Mindestlöhne fest. Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| „Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Weiterbildung – aktuelle Situation und Perspektiven nach der letzten Hartz IV-Einigung“ Tagesveranstaltung für Betriebsräte und Personalräte in Weiterbildungseinrichtungen im ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen

| ver.di fordert Mindestlohn in der Weiterbildung (25.11.2009) Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert, den Mindestlohn-Tarifvertrag für die rund 23.000 Beschäftigten in der Weiterbildung endlich für allgemeinverbindlich zu erklären. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Warum gibt es nur einen Mindestlohn? Die Branche Weiterbildung ist 2009 im Arbeitnehmerentsendegesetz aufgenommen worden. Ziel des Gesetzes ist die Gewährleistung fairer und funktionierender Wettbewerbsbedigungen, also die Verhinderung von Lohndumping. [...] Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Vertane Chancen (23.07.2009) Zum Ende dieser Legislaturperiode ein positives Fazit zu ziehen, fällt schwer. In der Bildungspolitik wurde in den vergangenen Jahren immer wieder an einzelnen Stellschrauben gedreht – doch es fehlte der Versuch, das Bildungssystem als Ganzes zu reformieren und an internationale Standards heranzuführen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

| Verfahren zum Mindestlohn läuft erneut – Die Politik ist am Zug! (10.09.2011) Nachdem bereits ein Antrag auf Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) des Branchentarifvertrages Weiterbildung „mangels öffentlichen Interesses“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) abgelehnt wurde, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Prekäre Arbeit (11.09.2009) Am 18. und 19. September 2008 führten die Fachbereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung und Besondere Dienstleistungen eine gemeinsame Fachtagung zu Ursachen und Handlungsmöglichkeiten [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Perspektiven für die Beschäftigten in der Weiterbildung (11.06.2009) Welche Entwicklung hat die Tarifpolitik in der Weiterbildung in den letzten Jahren genommen? Was muss geschehen, damit der ruinöse Preiswettbewerb in Teilen der Weiterbildung nicht weiter auf Kosten des Personals ausgetragen wird? [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen

| Ordnung am Arbeitsmarkt herstellen – Löhne und Arbeitsbedingungen schützen (04.12.2012) Eigentlich ist es eine ganz einfache Sache, so meinen viele. Wer jemandem ein bestimmtes Werk erstellt (z. B. die Renovierung eines Zimmers), der schließt einen Werkvertrag ab. Er schuldet dem Auftraggeber das Werk, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Neuer Mindestlohntarifvertrag gilt ab 1. Januar 2019 (16.07.2018) Für das pädagogische Personal in der SGB II und III geförderten Weiterbildung wurde ein neuer Tarifvertrag abgeschlossen. Der Tarifvertrag muss jetzt noch vom Bundesarbeitsministerium für allgemeinverbindlich erklärt werden, damit der Mindestlohn in dem Bereich weiterhin Gültigkeit besitzt.
Die Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband waren in diesem Jahr zäh verlaufen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Mindestlohn-Extra für die Beschäftigten beim Internationalen Bund (18.12.2018) Der neue Tarifvertrag für die Beschäftigten in der SGB II/III geförderten Weiterbildung wird erst Anfang des nächsten Jahres das Verfahren zur Allgemeinverbindlichkeit durchlaufen haben. Erst danach wird er als Mindestlohn auf alle Unternehmen im Weiterbildungsbereich angewandt.
Für die Beschäftigten der Unternehmen, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Mindestlohn und Mindestarbeitsstandards in der Weiterbildung (07.09.2010) Wie soll es weitergehen mit dem Branchentarifvertrag Weiterbildung? Ist die Bundesregierung endlich bereit, den Tarifvertrag für Allgemeinverbindlich zu erklären? Was weiß die Bundesregierung über prekäre Arbeitsverhältnisse in der Weiterbildung und was gedenkt sie, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen

| Mindestlohn steigt ab 2018 auf 15,26 Euro (19.05.2017) Der Mindestlohn in der SGB geförderten Weiterbildung soll vom 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro die Stunde ansteigen. Bei einer 39 Stunden Woche entspräche das einem Monatsverdienst von 2.588 Euro. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Mindestlohn in der Weiterbildung - Verzögerungen im Verfahren (11.12.2018) Der Mindestlohn in der der SGB II und SGB III geförderten Weiterbildung sollte zum 1. Januar durch einen neuen Tarifvertrag ersetzt werden. Bisher ist es immer gelungen, den neuen Tarifvertrag vor Ablauf des alten Tarifvertrags für allgemeinverbindlich erklären zu lassen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Tarifinformationen Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Mindestlohn in der SGB II/III-geförderten Weiterbildung gilt wieder (02.04.2019) Zum 1. April ist der Tarifvertrag über das pädagogische Personal in der SGB II und SGB III geförderten Weiterbildung für allgemeinverbindlich erklärt worden. Damit ist der Mindestlohn in diesem Bereich der Weiterbildung wieder gültig. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Mindestlohn in der SGB II/III geförderten Weiterbildung in der Sackgasse? (22.01.2019) Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der SGB II und SGB III geförderten Weiterbildung ist nicht wie geplant zum 1. Januar 2019 für allgemeinverbindlich erklärt worden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Bedenken dagegen geäußert, [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Mindestlohn Weiterbildung/Fragen und Antworten

| Manifest „Gute Arbeit – Gute Weiterbildung“ (07.07.2009) Die SPD-Bundestagsfraktion sieht sich zur Bekämpfung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in der Weiterbildung besonders verpflichtet. Denn eine gute Bildung und Weiterbildung ist nur denk-bar, wenn auch gute Arbeitsbedingungen der Weiterbildner und Weiterbildnerinnen eine attraktive, motivierende und qualitative Beschäftigung sichern. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Arbeitsbedingungen/Allgemeine Informationen Gefunden in: Weiterbildung/Lebenslanges Lernen Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| Die Weiterbildungsbranche – ein Beispiel für die Etablierung prekärer Beschäftigungsformen? (06.07.2011) Im Weiterbildungsmarkt vollziehen sich seit Jahren erhebliche Umbrüche. Die Mittel von Seiten der Öffentlichen Hand stagnieren oder gehen leicht zurück. Bei den Volkshochschulen steigen Teilnehmergebühren und Drittmitteleinnahmen deutlich an.
Noch dramatischer ist der staatliche Rückzug bei der Förderung der Weiterbildung von Arbeitslosen (nach SGB III). [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung Gefunden in: Weiterbildung/Selbstständige

| .info netzwerk-weiterbildung 04/12 *******************************************************************
.info netzwerk-weiterbildung 04/12
*******************************************************************
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! [...] Gefunden in: Newsletter-Archiv

| Schneller, mehr, billiger? (06.06.2014) Das mit den Hartz-Gesetzen eingeführte Verfahren der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen über Ausschreibungen sollte die Verbindungen von Arbeitsmarktdirektoren und örtlichen Anbietern kappen. [...] Gefunden in: Aktuelles Gefunden in: Weiterbildung/Förderung

| Mindestlohntarifvertrag in der Weiterbildung erfolgreich anwenden und umsetzen Ab dem 1. August 2012 ist in der Weiterbildung der Mindestlohntarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt. Auf dem Tagesseminar werden der Weg des Mindestlohntarifvertrages, rechtliche Aspekte und Instrumente [...]
|